Die nächsten Termine
folgende Zoom am Sonntag sind in naher Zukunft geplant.
So, 25. April 2021
20.00 – aus Berlin mit Geschichten vom Freuen
So, 9. Mai 2021
20.00 – aus Zürich mit Geschichten von Müttern
Sa, 15. Mai 2021 [SPECIAL]
19.00 – aus Frankfurt mit Geschichten vom ÖKT
So, 30. Mai 2021
20.00 – aus Berlin mit Geschichten vom Dreierlei
So, 13. Juni 2021
20.00 – aus Zürich mit Geschichten vom Vollsein
So, 27. Juni 2021
20.00 – aus Berlin mit Geschichten vom Gepäck
ein ökumenisches Projekt aus Berlin & Zürich
Zoom am Sonntag
Jeden zweiten und letzten Sonntag treffen wir uns um 20 Uhr im Zoom zum Storytelling und Brotbrechen: Wir teilen Geschichten und was uns stärkt, als Proviant für unterwegs. Am zweiten Sonntag mit Simon, Meinrad und dem Team aus Zürich in waschechtem schwiizer Charme. Am letzten Sonntag im Monat wie gewohnt aus Berlin – mit Theresa, Andrea, Alexander und Rob.
und so funktionierts…
Du loggst dich jeweils kurz vor 20 Uhr über den Link ins Zoom-Meeting ein. Du brauchst dich vorher nicht anzumelden. Bitte bring eine Kerze mit, eine Schnur oder ein Band, ein Stück Brot und etwas Wein/Saft (oder was du sonst grad zu Hause hast). Du kannst einfach dabei sein, sichtbar oder still. Wir freuen uns auf dich!



Abonniere unseren Podcast
Neu gibts Brot & Liebe auch als Podcast
LoreDie besten Kurzgeschichten aus den Zoom am Sonntag laden laden wir regelmäßig für euch bei Spotify und Co hoch.
Jeden Montag und Donnerstags um 16:00 Uhr erscheint dort eine neue Folge, in der ihr jeweils eine Kurzgeschichte hören könnt.


Gesichter hinter den Geschichten
Brot & Liebe ist gelebte Ökumene im digitalen Raum:
zwei Länder, zwei Kirchen, ein Projekt.

Theresa Brückner
evang. Theologin in Berlin
Theresa Brückner ist Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Sie liebt es, mit Worten und Bildern zu experimentieren. Gerade für die Kirche hält sie das für extrem wichtig, in diesem Bereich Neues auszuprobieren, da die kirchliche Wort- und Bildästhetik noch viel mannigfaltiger sein kann, als es oft gezeigt wird.

Andrea Kuhla
evang. Gemeindepädagogin in Berlin
Andrea ist als Gemeindepädagogin und Pfarrerin in Berlin und im Netz unterwegs. Am liebsten entwickelt sie mit anderen Menschen neue Formate für Kirche. Sie hat einen Faible für PlayinArts, Whiskey, Geschichten, Lakritz und Belfast.

Alexander Höner
evang. Theologe in Berlin
„In welcher Stadt du lebst, beeinflusst, wie du glaubst.“ – davon ist Alexander überzeugt. Im Theologischen Labor Berlin bringt er Leute an einen Tisch, die sich sonst nicht treffen würden.

Simon Brechbühler
Sozialarbeiter aus Zürich
Simon arbeitet als Sozialarbeiter und kreativer Kopf in der katholischen sowie reformierten Kirche im urbanen Raum in Zürich. Er liebt es mit dem digitalen und Sozialraum zu experimentieren, neue Formen von Gemeinschaft zu schaffen, Geschichten und Menschen zu begegnen.

Rob Bauer
Kirchenmusiker in Berlin
Rob macht Musik, so oft und so intensiv er kann. Denn vielleicht ist die Musik die Welt, in der wir der Liebe und der Freiheit am nächsten kommen können – und in der Gott uns augenzwinkend zuflüstert: Wir bekommen das gemeinsam schon hin!

Meinrad Furrer
kath. Theologe aus Zürich
Meinrad liebt es Räume zu schaffen, in denen Menschen berührt werden und in denen sie ihre Fragen und Geschichten einbringen und teilen können. Spirituelle Traditionen dürfen in urbanen Räumen neue sprachliche und sinnliche Gestalt bekommen. Er glaubt an das Potential dieser Experimente, die kirche urban im Austausch mit verschiedensten Menschen ermöglicht.

Justin Sudbrak
Contentmanager aus Berlin
Justin liebt gut gestaltete, digitale Formate, ob beruflich in der Kommunalpolitik oder freiberuflich für Kirche und Jugendprojekte.
Partizipative Angebote gestaltet er seit über 9 Jahren und kombiniert das nun auch immer häufiger mit seiner Leidenschaft für das Webvideo. Justin glaubt das Kirche durch diese Experimentierfreudigkeit endlich da ankommen kann, wo sie längst hingehört: ins 21. Jahrhundert.

Fabian Kraetschmer
Digitalisierungs-Mensch für Kirche
Fabian arbeitet hauptsächlich als Leiter der IT des Konsistoriums der EKBO und hat Einblick in Verwaltungs-IT einerseits und andererseits die Aufgabe, die Ziele der Kirche durch Einsatz von innovativen Digitalisierungs-Lösungen voranzubringen. Begeistert ist er über die Möglichkeiten der Digitalisierung für Kirche, um Menschen zu erreichen und ihnen die Teilnahme an gottesdienstlichem Leben zu ermöglichen.

Warum wir Geschichten lieben
Wir glauben, dass wir alle Teil einer größeren Geschichte sind. Einer Geschichte, die weit vor unserer Zeit begann und weit nach uns einmal ein gutes Ende nehmen wird. Wir glauben, dass Gott – wer oder was auch immer das für dich sein mag – unsere Geschichten kennt. Die großen und die kleinen, die leichten und die schweren.
Wie glauben, dass jede Geschichte es wert ist, erzählt und gehört zu werden, so wie sie eben ist. Wir glauben, dass deine Geschichte ganz eigen ist und nur dir gehört. Und meine ganz eigene Geschichte sich doch in deiner wiederfindet – und umgekehrt. Wir glauben, dass teilen heilt und uns verbindet – miteinander und mit Gott. Darum teilen Geschichten, Brot und Liebe.