Nächste Veranstaltung:
Sonntag, 29. Januar, 20:00 Uhr – Geschichten vom Nachklingen
Alle Veranstaltungen
vom Nachklingen
Sonntag, 29. Januar, 20:00 Uhr, aus Berlin
von Ohrstöpseln
Sonntag, 12. Februar, 20:00 Uhr, aus der Schweiz
vom Kaputt
Sonntag, 26. Februar, 20:00 Uhr, aus Berlin
vom Leer
Sonntag, 12. März 20:00 Uhr, aus der Schweiz
vom Hergeben
Sonntag, 26. März, 20:00 Uhr, aus Berlin
vom alles riskieren
Freitag, 7. April, 20:00 Uhr, aus Berlin und der Schweiz
WANN
Jeden zweiten und letzten Sonntag im Monat treffen wir uns um 20 Uhr im Zoom zum Storytelling und Brotbrechen: Wir teilen Geschichten und was uns stärkt – auf dem Sofa und am Küchentisch, Zuhause und unterwegs. Digital ganz nah.
Jeden zweiten Sonntag mit dem Team aus Zürich und Luzern und jeden letzten Sonntag im Monat mit dem Team aus Berlin.
WIE
Du loggst dich jeweils kurz vor 20 Uhr über unseren Link (ganz oben auf unserer Homapage) ins Zoom-Meeting ein. Du brauchst dich vorher nicht anzumelden. Bitte bring eine Kerze mit, eine Schnur oder ein Band, ein Stück Brot und etwas Wein / Saft (oder was du sonst gerade zu Hause hast). Du kannst einfach dabei sein, sichtbar oder still..
WER
Was bei G*tt gilt, gilt auch bei uns:
Wer auch immer du bist und was auch immer dich ausmacht.
So, wie du bist, bist du genau richtig.
Gesehen, geliebt, willkommen.
Wir freuen uns auf dich!
Gesichter hinter den Geschichten
Brot & Liebe ist gelebte Ökumene im digitalen Raum:
zwei Länder, zwei Kirchen, ein Projekt.

Rob Bauer
Kirchenmusiker in Berlin
Rob macht Musik, so oft und so intensiv er kann. Denn vielleicht ist die Musik die Welt, in der uns Liebe und Freiheit am nächsten kommen. Der Ort, an dem Gott uns zuzwinkert und leise flüstert: gemeinsam bekommen wir das schon hin!

Theresa Brückner
Theologin aus Berlin
Theresa Brückner ist Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Sie liebt es, mit Worten und Bildern zu experimentieren. Insbesondere in der digitalen Kirche erlebt sie Sprache und Bild in ihrer Ästhetik als etwas sehr Vielfältiges und findet: gerade an dieser Stelle darf Kirche sich noch weiter ausprobieren, um näher bei den Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit zu sein.

Alexander Czekalla
Dozent & Producer
Alexander ist überzeugt, dass die Verbindung von Digitalisierung und Spiritualität in Zukunft überaus wichtig für Kirche, Gesellschaft und Individuum sein wird. Er bringt bei Brot&Liebe seine Berufserfahrung im Bereich der multimedialen Arbeit sowie sein technisches Know-how, verbunden mit dem Master-Studium International Studies of Religion and Culture ein.

Meinrad Furrer
Theologe in Luzern
Meinrad leitet das Team der ältesten Kirche in Luzern. In seinem Traum von Kirche sind Menschen genau so willkommen, wie sie sind. Sie lassen sich berühren und bringen sich ein – mit ihren Fragen, Ideen und Geschichten. Denn Kirche darf sich verändern. Experimente bringen vielleicht da und dort Kirche von Morgen auf den Weg.

Alexander Höner
Theologe in Berlin
„In welcher Stadt du lebst, beeinflusst, wie du glaubst.“ – davon ist Alexander überzeugt. Im Theologischen Labor Berlin bringt er Leute an einen Tisch, die sich sonst nicht treffen würden. Er ist außerdem als Sprecher beim Wort zum Sonntag im Abendprogramm der ARD anzutreffen.

Fabian Kretschmer
Digitalisierungs-Mensch
Fabian ist IT-ler und widmet sich leidenschaftlich gern der Digitalisierung. Für Kirche sieht er darin eine große Chance: Menschen können auf diese Weise ganz anders erreicht werden, als durch die Zugehörigkeit einer Ortsgemeinde. Und können so auf eine neue Weise an Gemeindeleben teilhaben.

Andrea Kuhla
Gemeindepädagogin in Berlin
Andrea ist als Gemeindepädagogin und Pfarrerin in Berlin und im Netz unterwegs. Am liebsten kreativ, poetisch und experimentell. Kirche und Innovation passen genauso gut zusammen, wie Lakritz und Schokolade, findet sie. Momentan ist Andrea in Elternzeit.

Birgit Mattausch
Theologin, Autorin und Inspirateuse in Hildesheim
Birgit ist Teil des Teams des Literaturhauses St. Jakobi in Hildesheim. Dort versucht sie herauszufinden, wie man von dem am Rand der Sprache reden und schreiben kann. Sie lernt von den anderen. Betet öfter mal. Mag Schildkröten und den Glanz im Dreck.

Justin Sudbrak
Contentmanager aus Berlin
Digitale Formate sind Justins Leidenschaft. Am liebsten gestaltet er sie selbst mit: beruflich in der Kommunalpolitik und freiberuflich für Kirche und Jugendprojekte. Ob Web-Video oder Zoom: Justin ist es wichtig, seine Ideen so umzusetzen, dass Menschen selbst Lust bekommen, mitzumachen. Er glaubt das Kirche durch diese Experimentierfreudigkeit endlich da ankommen kann, wo sie längst hingehört: im 21. Jahrhundert.
GESCHICHTEN-CREDO
Warum wir Geschichten lieben
Wir glauben, dass wir Teil einer größeren Geschichte sind. Einer Geschichte, die weit vor unserer Zeit begann und die weit nach uns einmal ein gutes Ende nehmen wird.
Wir glauben, dass jede Geschichte es wert ist, von Herzen erzählt und von Herzen gehört zu werden
Wir glauben, dass Teilen heilt und verbindet – miteinander und mit G*tt. Darum teilen wir Geschichten, Brot und Liebe
Wir glauben, dass G*tt – wer oder was auch immer das für dich sein mag – unsere Geschichten kennt. Die großen und die kleinen, die leichten und die schweren.
Wir glauben, dass deine Geschichte ganz eigen ist und nur dir gehört. Und dass sich meine ganz eigene Geschichte in deiner wiederfindet – und umgekehrt